Der Gemeinderat hat das Ziel, den Stromverbrauch in allen Gemeindebetrieben zu reduzieren. Mit einem tieferen Energieverbrauch soll ein Beitrag gegen eine mögliche Strom-Mangellage und für ein geringeres Wachstum der Energiekosten der Gemeinde Nottwil erbracht werden.
Massnahmen der Gemeinde
Mit dem Label Energiestadt engagiert sich die Gemeinde Nottwil seit einigen Jahren im Bereich der umweltverträglichen und sparsamen Energienutzung. So stammt bereits heute sämtliche Wärme der öffentlichen Gebäude aus nicht fossilen Brennstoffen. Folgende Massnahmen wurden bereits umgesetzt:
- Die Heiz- und Wassertemperatureinstellungen der gemeindeeigenen Räumlichkeiten wurden überprüft und wenn möglich reduziert.
- Die Mitarbeitenden der Gemeinde und der Schule erhielten Merkblätter mit Anweisungen zum Energiesparen.
- Vollständig auf die Weihnachtsbeleuchtung möchte der Gemeinderat zum jetzigen Zeitpunkt nicht verzichten. Es wird vorerst mit einer reduzierten Beleuchtungsdauer geplant.
Spartipps
Gerne möchten wir sie ermutigen ihren persönlichen Energieverbrauch auch zu reduzieren. Hierzu hat der Bundesrat unteranderem folgende fünf Spartipps herausgegeben:
- Die Raumtemperatur sollte nie mehr als 20 °C betragen. Reduzieren Sie sie um 1 °C, sparen Sie bis zu 6-10 % Heizenergie.
- Beim Kochen verdampft ein Grossteil der Energie. Setzen Sie immer einen Deckel auf den Topf, der die Energie zurückhält. So wird übrigens auch das Essen schneller gar.
- Brennendes Licht in einem leeren Raum verpufft unnötig Energie. Schalten Sie es aus, wenn Sie den Raum verlassen.
- Computer, TV-Geräte und Kaffeemaschinen verbrauchen auch im Stand-by- und Schlafmodus Energie. Schalten Sie diese Geräte daher immer ganz aus.
- Sparen Sie viel Warmwasser, indem Sie nur kurz und nicht zu heiss duschen. Eine Wassertemperatur um 37°C ist für den Körper und fürs Energiesparen ideal.
Weitere Informationen