-
Auf dem Dach des Zentrum Sagi ist eine Photovoltaikanlage installiert. Mit 687 Modulen produziert diese auf einer Fläche von 1'118 m2 umweltfreundlichen Strom.
Weitere Informationen zu Anlage, Leistung, Umweltbeitrag... finden sie unter folgendem Link: Dashborad Solar-Log
Im Juli 2020 hat die Gemeinde Nottwil im Zentrum Sagi zwei Salzspeicher eingebaut, um den Solarstrom der eigenen Photovoltaikanlage auf dem Dach des Zentrum Sagi besser nutzen zu können. Dabei handelt es sich um ein Schweizerprodukt. Die Kosten für die 36 kW Salzbatterieanlage (zwei Element mit je zwei 9 kW Batterien) belaufen sich auf Fr. 48'000.00, inkl. Installation. Mit dieser Leistung kann das Zentrum Sagi im Sommer ca. 6 h und im Winter ca. 4 h lang mit Strom versorgt werden. Mit der Salzbatterie können die Stromkosten um bis zu CHF 10.- pro Tag reduziert werden.
Mit den Salzbatterien leistet die Gemeinde einen weiteren Beitrag zur 2‘000-Watt-Gesellschaft und für das Energiestadtlabel.
Quelle: Umweltschutzkommission Nottwil
Der Technische Dienst durfte im September 2020 mit Freude das neue Elektrofahrzeug von der Garage Hebler AG aus Buttisholz entgegennehmen. Der Renault Kangoo Express Z.E. R60 läuft zu 100% elektrisch und verfügt über eine Reichweite von ca. 200 km.
Die Gemeinde Nottwil kann das neue Elektroauto mit dem Strom der eigenen Photovoltaikanlage des Gemeindezentrums Sagi aufladen. Durch den gebäudeeigenen Salzspeicher kann das Elektroauto auch in der Nacht mit ökologischem Strom der Photovoltaikanlage aufgeladen werden.
Am 4. Dezember 2019 wurde die Energiegenossenschaft e-nottwil mit ideeller und finanzieller Unterstützung der Albert Koechlin Stiftung gegründet. Die e-nottwil bezweckt die Förderung und Nutzung von erneuerbarer Energie in Nottwil. Die Genossenschaft leistet einen konkreten Beitrag zur Deckung des Energiebedarfs mit regionalen, erneuerbaren Energieträgern und unterstützt die Gemeinde auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft – ganz im Sinne des Labels «Energiestadt».
Die Genossenschaft gibt der Bevölkerung die Möglichkeit , sich für eine Zukunft mit umweltfreundlichen Energieformen einzusetzen. Genossenschaftsanteile können einzeln oder mehrere zu CHF 1'000.– gezeichnet werden. Aktive Genossenschafterinnen und Genossenschafter können sich in geplante Projekte einbringen, neue Projekte vorschlagen und die Zukunft der Energiegenossenschaft mitgestalten.
Weitere Informationen zur Energiegenossenschaft finden Sie unter www.e-nottwil.ch.
Der Wärmeverbund Nottwil wärmt seit Herbst 2017 öffentliche und private Gebäude in Nottwil.
Das Projekt wurde in Kooperation mit der Stiftung Klimaschutz und CO₂-Kompensation KliK realisiert. Gemeinsam mit der Stiftung KliK setzen wir uns für den Klimaschutz ein. Mit einer CO₂-neutralen Holzschnitzelheizung werden die Gebäude mit Holz aus der Region beheizt. Neben den öffentlichen Gebäuden (Schulhäuser, Sporthalle, Gemeindezentrum) und der Kirche werden auch private Gebäude am Wärmeverbund angeschlossen.
Wollen auch Sie Ihr Haus in Nottwil CO₂-neutral, ohne Unterhaltsrisiko und eigenen Arbeitsaufwand zu fairen Preisen beheizen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Gerne machen wir Ihnen ein Angebot, wenn Ihr Gebäude in der Nähe des Perimeters unseres Wärmeverbundes liegt (Schulareal - Zentrum Sagi). Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Gemeinde Nottwil
Zentrum Sagi
6207 Nottwil
Telefon: 041 939 31 31
Kontaktieren Sie uns per E-Mail
Die Schalter der Gemeindeverwaltung sind aufgrund des Coronavirus geschlossen. Termine sind nach telefonischer Vereinbarung möglich. Telefonisch sind wir zu folgenden Zeiten erreichbar:
Montag 08.00-11.30 Uhr / 13.30-18.00 Uhr
Dienstag 08.00-11.30 Uhr / 13.30-17.00 Uhr
Mittwoch 08.00-11.30 Uhr / 13.30-17.00 Uhr
Donnerstag 08.00-11.30 Uhr / geschlossen
Freitag 08.00-11.30 Uhr / 13.30-16.00 Uhr
Gerne sind wir nach telefonischer Voranmeldung auch ausserhalb der Öffnungszeiten für Sie da.
Vor Feiertagen schliessen die Schalter der Gemeindeverwaltung bereits um 16.00 Uhr.