Umweltschutz

    Für die Gemeinde Nottwil ist der Umweltschutz ein wichtiges Thema. Das Ziel ist die Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität für Menschen, Tiere und Pflanzen in der Gemeinde Nottwil. Dazu wurde die Umweltschutzkommission als beratende Kommission des Gemeinderats gegründet. Hier finden Sie die Mitglieder der Umweltschutzkommission

    Untenstehend aktuelle Projekte der Umweltschutzkommission:

    Neophytensack

    Exotische Problempflanzen - sog. invasive Neophyten - sind Meister darin, sich an einem neuen Ort zu etablieren. Die Schattenseite dieser Fähigkeit ist, dass sie diesen Ort meist schnell und vollständig in Beschlag nehmen und dadurch die einheimische Artenvielfalt bedrohen. Frühzeitiges Handeln lohnt sich. Mit dem Neophytensack können die exotischen Problempflanzen neu gratis im Kehricht entsorgt werden.

    Bei der Neophytenbekämpfung fällt Pflanzenmaterial an, welches weder kompostiert noch liegengelassen werden darf, da sonst die Gefahr der Verbreitung zu gross ist. Bei einigen Neophyten reicht nämlich ein kleines Stück der Wurzel, des Sprosses oder eine verdorrte Blüte mit versteckten Samen, damit eine neue Pflanze wächst. Aus diesem Grund müssen bei der Bekämpfung die ganzen Pflanzen oder zumindest die vermehrungs-fähigen Pflanzenteile im Kehricht entsorgt werden. Dies gilt für die Bekämpfung von Neophyten im eigenen Garten genauso wie für Neophyten welche bereits ausgebüxt sind und nun in der freien Natur wachsen. Bekämpfen Sie die Neophyten bitte gemäss den Anweisungen in der Praxishilfe oder dem Flyer „Exotische Problempflanzen im Garten“ den sie zusammen mit dem Sammelsack erhalten. Benutzen Sie für die Entsorgung der vermehrungsfähigen Pflanzenteile den Neophytensack.

    Der Neophytensack - ein Pilotprojekt
    Der Neophytensack ist ein gemeinsames Projekt des Kantons Luzern und der Abfallverbände im Kanton Luzern. Für das Pilotprojekt wurden 30‘000 Neophytensäcke produziert und den Luzerner Gemeinden zur Abgabe an die Bevölkerung zur Verfügung gestellt.

    Bei der Sammelstelle Gewerbestrasse zu den betreuten Zeiten erhältlich
    Interessierte Einwohnerinnen und Einwohner von Nottwil können die Neophytensäcke bei der Sammelstelle Gewerbestrasse gratis abholen, die Säcke mit Neophyten füllen und sie gratis mit dem Kehricht entsorgen. Die Abgabe der 60 Liter Säcke ist auf max. 4 Säcke pro Person beschränkt.

    Informationen zu Neopytenarten
    Informationen rund um das Thema Neophyten, sowie Artenportraits der wichtigsten Neophytenarten und den korrekten Umgang damit finden Sie auf der Homepage der Umweltberatung Luzern.

    Neophytensack

    Neophyt im Fokus - Einjähriges Berufkraut

    Das Einjährige Berufkraut breitet sich unkontrolliert entlang von Wegrändern, Strassen und an Eisenbahnlinien aus. Seit einigen Jahren wird es zunehmend auch auf mageren Standorten gesichtet, wo es gefährdete, einheimische Pflanzen verdrängt. Auch in Nottwil wird es zunehmen zu einem Problem.

    Helfen auch Sie, mit folgenden Massnahmen die Verbreitung zu bekämpfen:

    • Einzelne Pflanzen vor der Versamung ausreissen und im Kehricht entsorgen.
    • Ein wiederholter, tiefer Schnitt vor der Blüte schwächt den Bestand und drängt ihn langfristig zurück.
    • Achtung - einmaliges Mähen fördert das Wachstum und verschlimmert die Situation.
    • Blühendes Schnittgut muss sofort entsorgt werden, da die Samen durch eine Notreifung rasch reifen und eine Verbreitung so gefördert wird.

    Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Umweltberatung Luzern.

    Einjähriges Berufkraut

    Tipps für Plastikreduktion im Alltag

    So können Plastik und Verpackungen im Alltag reduziert werden:

    • Überflüssige Einwegprodukte aus dem Alltag verbannen (z.B. Mehrweggeschirr anstatt Einwegplastik)
    • Mehrfach verwendbare Tragetaschen nutzen und auf den Kauf von Plastiktüten verzichten
    • Obst und Gemüse lose einkaufen
    • Mehrwegbeutel verwenden für Früchte und Gemüse
    • Verpflegung für unterwegs in Mehrweggeschirr von zuhause vorbereiten
    • Wiederverwendbare Mehrwegverpackungen bei «to go / take away» verwenden
    • Auf Getränke in Plastikflaschen verzichten
    • Bei Kosmetik auf Inhaltsstoffe achten (Mikroplastik meiden)
    • Küchenhelfer aus Holz oder Edelstahl verwenden (Rührlöffel, Salatbesteck, Schneebesen, …)

    Recycling:

    • Den Müll trennen und Plastik im Plastik-Sammelsack entsorgen. Weitere Informationen hierzu im nächsten Abschnitt Plastik-Sammelsack.

    Plastik-Sammelsack

    Der neue Plastik-Sammelsack bietet eine einfache Möglichkeit, wertvolle Haushaltskunststoffe zu recyceln und so den Recycling-Prozess erheblich zu vereinfachen.

    Wo kann ich den Sammelsack beziehen?
    Die Sammelsäcke können an der Sammelstelle Gewerbestrasse und auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden.

    Wie viel kosten die Sammelsäcke?

    • 35 Liter Rolle à 10 Säcke CHF 17.00
    • 60 Liter Rolle à 10 Säcke 25.00
    • 110 Liter Rolle à 10 Säcke 46.00

    Was gehört in den Sammelsack?
    • Folien aller Art: Frischhaltefolien, Vakuumbeutel, Tragetaschen, Kassensäckli, Zeitschriften-, Sixpack-, Schrumpf- und Stretchfolien, ...
    • Plastikflaschen aller Art: Milch, Getränke, Öl, Essig, Shampoo, Wasch-/Reinigungsmittel, ...
    • Tiefziehschalen: Eier-, Guetzliverpackungen, Früchte-, Obst- und Fleischschalen, ...
    • Verpackungen aus Verbundstoffen: Pommes Chips, Erdnüsse, Kaffeebohnen, Getränkebeutel
    • Getränkekarton (Tetra Pak): Verpackungen von Milch, Rahm, Eistee, Suppen, Fruchtsäfte, ...
    • PET-Nichtgetränkeflaschen: diverse Behälter, Lebensmittelverpackungen, Essigflaschen, ...
    • Pflegeartikelverpackungen: Dosen, Tuben, Shampooflaschen, Seifenspender, Nachfüllbeutel, ...
    • Kunststoffbehälter: Eimer, Kessel, Becken, Blumentöpfe, Transport- und Frischhalteboxen, ...

    Was gilt es zu beachten beim Trennen?
    • Viele Verpackungen sind aus unterschiedlichen Kunststoffarten zusammengesetzt z.B. bei Käse- und Fleischverpackungen. Es ist sinnvoll, Kunststoffschale (Trays) und Deckel- bzw. Verschlussfolie abzutrennen, damit die Sortiermaschine beide Materialien erkennen kann.
    • Bei Kombinationen von Kunststoff mit Papier, Alu oder Glas die einzelnen Bestandteile möglichst getrennt entsorgen, z.B. bei Joghurtbecher Kartonumhüllung und Alu-Deckel entfernen.
    • Becher und Töpfe sollten nicht ineinander gestapelt werden, da sie so zu schwer sind, um von der Sortiermaschine der richtigen Fraktion zugewiesen zu werden.

    Unter der E-Mail-Adresse plastik@nottwil.ch kann die Bevölkerung von Nottwil Fragen rund um den Plastikverbrauch, Plastikersatz oder das Rezyklieren stellen. Nadia Mazzotta von der Umweltschutzkommission wird diese Fragen gerne zeitnah beantworten.

    Weitere Informationen zur richtigen Benutzung des Plastik-Sammelsacks finden Sie im Merkblatt InnoRecycling - Trennen.

    Dashboard Ressourcen Nottwil

    Mobilität
    Wärme
    Strom
    Wasser
    Mobilität
    Personenwagen Anzahl
    Benzin 1'572
    Diesel 618
    Elektro 54

    Stand Dezember 2022

    Wärme
    Energieträger (Heizung und Warmwasser) Anteil
    Heizöl 43%
    Gas 1%
    Elektrizität 6%
    Holz 11%
    Wärmepumpe 33%
    Fernwärme 6%

    Stand Dezember 2022

    Strom
    Stromverbrauch (Haushalte und Gewerbe) pro Einwohner 3400 kWh/a
    Anteil Produktion am Verbrauch (Haushalte und Gewerbe) 13%
    Photovoltaik Produktion pro Einwohner und Jahr 450 kWh/a
    Potential Photovoltaik pro Einwohner und Jahr 3700 kWh/a

    Stand Dezember 2022

    Wasser

    Das Wasser in Nottwil hat eine Härte von 14.6 °fH

    Stand Dezember 2022

    Energiespiegel
    Der Kanton Luzern stellt jeder Gemeinde einen spezifischen Energiespiegel zur Verfügung, der z.B. den Wärmebedarf des Gebäudebestandes, den Heizenergiemix oder die Stromproduktion auf Gemeindegebiet enthält.
    https://uwe.lu.ch/downloads/uwe/energiespiegel/dokumente/Aktuell/Nottwil_Energiespiegel_K.pdf

    Energie Reporter
    Wo steht Nottwil bei den Themen Elektroautos, erneuerbare Heizungen und Solarstrom? Schauen sie sich die Daten an!
    https://www.energieschweiz.ch/tools/energiereporter/

    Aktueller Fortschritt Nottwil:

    2.4 %

    Elektroautos

    11.9 %

    Produktion Solarstrom

    60.7 %

    Erneuerbar heizen

    Stand 28. Februar 2023

    1.7 %

    Elektroautos

    9.8 %

    Produktion Solarstrom

    58.4 %

    Erneuerbar heizen

    Stand 28. Februar 2022

    Aktueller Fortschritt Schweiz:

    2.6 %

    Elektroautos

    6.5 %

    Produktion Solarstrom

    34.0 %

    Erneuerbar heizen

    Stand 28. Februar 2023

    Datenschutzhinweis

    Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.