Ins Schuljahr 2025/ 2026 sind wir mit rund 100 Schüler:innen in drei 5. und drei 6. Klassen gestartet. Die Lernenden werden neu von sechs Klassenlehrpersonen, mehreren Fachlehrpersonen, drei IF-Lehrpersonen, unseren Klassenassistentinnen und Praktikantinnen begleitet.
Die Lern- und Lebensorte der 5./ 6. Klassen sind unsere neu renovierten Klassenzimmer im Schulhaus 1914, das Zimmer der Klasse 5c im Gebäude 5, die Werkräume, die Turnhallen, die Bibliothek und natürlich der Pausenplatz. An diesen Orten geben wir Fachpersonen unser Bestes, um die Lernenden auf ihrem ganz individuellen Lernstand zu fördern und zu fordern. Dabei sind uns auch die überfachlichen Kompetenzen, wie der respektvolle Umgang untereinander, gute Zusammenarbeit und das selbstständige Arbeiten, sehr wichtig. Deswegen gibt es in unserem Unterricht regelmässig Partner- und Gruppenarbeiten, einen Klassenrat, Planarbeiten, Experimente sowie längerfristige Projekte.
In der 5./ 6. Klasse bringen die Schüler:innen bereits einen schweren Rucksack, gefüllt mit breitem Wissen, mit. Auf diesem Vorwissen bauen die Lernenden in den letzten zwei Jahren der Primarschule auf. Beispielsweise lernen sie im Fach Mathematik neu Zahlen mit Komma kennen, in Deutsch wie ein Komma richtig gesetzt wird und in NMG vertiefen sie sich in spannenden Themen wie dem menschlichen Körper und Energie. Zudem kommt der neue Fachbereich Französisch hinzu, bei welchem der spielerische Erwerb des Wortschatzes im Vordergrund steht. In Tâches wenden die Lernenden diese Wörter an und präsentieren zum Beispiel ihren Familienstammbaum der ganzen Klasse. Neben all den Hauptfächern liegen uns auch die musischen Fächer sehr am Herzen, bei welchen die Kinder ihre Kreativität ausleben und sich austoben können. Beispielsweise ist in Musik Körpereinsatz bei der Taktsprache und bei Bodybeats gefragt, im BG das Vorstellungsvermögen und das Gefühl für Farben um ein gelungenes «Happy Painting» zu kreieren, im textilen und technischen Gestalten Fingerfertigkeiten beim Häkeln und Tonen und in Bewegung und Sport die Ausdauer, Teamfähigkeit und Freude an verschiedenen Sportarten.
Schulische Anlässe und Projektwochen bereiten uns auch immer viel Spass. Bereits in der zweiten Schulwoche findet der Sporttag auf der 5./6. Klasse zu den Themen Ninja Warrior, Pantherball, Rugby und Crosslauf statt. Nach den Herbstferien gehen wir mit allen Klassen der Stufe auf eine Wanderung und im Dezember zelebrieren wir gemeinsam die Adventszeit im Wald. Wie es sich für eine Luzerner Schule gehört, feiern wir natürlich auch in diesem Jahr gemeinsam die Fasnacht vom Kindergarten bis zur 6. Klasse. Die Projektwoche wird im Frühling 2026 schulübergreifend erfolgen und wird bestimmt ein weiteres grosses Highlight des Schuljahres sein.
Ganz oft sind wir auch ausserschulisch mit unseren Klassen unterwegs. Wir gehen auf unterschiedliche Exkursionen wie etwa ins SPZ, in die Energiewelt CKW, in die Renergia, die Stadtbibliothek Sursee oder erkunden die Stadt Luzern.
Die absolute Krönung ist aber immer das Klassenlager am Ende der 6. Klasse. In einem Lagerhaus geniessen alle 6. Klassen zusammen eine unvergessliche Woche mit vielen spassigen und sportlichen Erlebnissen. Wir blicken jeweils zurück auf die letzten zwei Jahre und sind unglaublich stolz, was alle im Einzelnen und als Gruppe erreicht haben.
Klassenlehrer: Kilian Brunner |
kilian.brunner@schule-nottwil.ch |
Klassenlehrerin: Luana Rölli |
luana.roelli@schule-nottwil.ch |
Klassenlehrer: Christian Arnold |
christian.arnold@schule-nottwil.ch |
Klassenlehrerin: Anna-Lena Staub |
annalena.staub@schule-nottwil.ch |
Klassenlehrerin: Sarah Künzli |
sarah.kuenzli@schule-nottwil.ch |
Klassenlehrer: Matthias Koch |
matthias.koch@schule-nottwil.ch |
Benno Blöchliger |
benno.bloechliger@schule-nottwil.ch |